1. JC Großkrotzenburg mit Achtungserfolgen beim internationalen Adlercup

Die JCG-TIGERS beim Adlercup:
Von links nach rechts: Leonie Schütz, Paul Faller, Felix Leander Bialas & Marcel Albert.
Hinten: Trainer Florian Zilch.

Am 26. und 27. Oktober 2019 fand der diesjährige Adlercup in Frankfurt am Main unter der Beteiligung von rund 2.500 Judoka aus 33 Nationen statt.

In der mit 53 Judoka teilnehmerstärksten Gewichtsklasse der Altersklasse U 12, -34 Kilogramm, konnte der Karlsteiner Marcel Albert durch einen sehenswerten Schulterwurf mit anschließendem Haltegriff frühzeitig punkten und kämpfte sich gegen zum Teil zwei Jahre ältere Gegner auf einen beachtlichen 17. Platz vor.

In der Altersklasse U 11, -34,6 kg, war Marcel Albert dann sogar der Sprung unter die Top 10 vergönnt und er landete auf dem 9. Platz. Sein Vereinskamerad Felix Leander Bialas tat es ihm kurz darauf in der U 11, -25,6 kg, gleich und erreichte mit mutigem Auftreten ebenfalls den 9. Platz.

Die Flagge der weiblichen Judoka der JCG-TIGERS Großkrotzenburg hielt Leonie Schütz in der U 11, -23 kg, hoch, indem sie gegen starke Konkurrenz Platz fünf eroberte und damit nur knapp einen Podestplatz verpasste.

Paul Faller (ganz rechts) bei der Siegerehrung.

Als letzter Starter des JCG ging Paul Faller in der U 11, -52,1 kg auf die Matte. Ihm gelang durch eine Wurftechnik der Sprung ins Halbfinale, wo er sich seinem Kontrahenten leider geschlagen geben musste. Im anschließenden Kampf um die Bronzemedaille bündelte Paul Faller noch einmal alle Kräfte, sodass er die entscheidende Wurftechnik durchsetzen und sich am Ende des Tages über den dritten Podestplatz freuen durfte.

Unsere Judoka haben sich im internationalen Teilnehmerfeld des Adlercups super behauptet. Jede Medaille, die wir bei solch einem großen Turnier gewinnen können, ist ein Riesenerfolg, an dem alle Judoka unseres Wettkampfteams ihren Anteil haben, da man sich im Judo nur mit guten Trainingspartnern positiv entwickeln kann. Es freut mich daher riesig, dass wir im Laufe diesen Jahres auf jedem großen Turnier mindestens eine Medaille mit nach Hause nehmen konnten.“, schilderte Jugendtrainer Florian Zilch die positive Entwicklung seiner Schützlinge.

Florian Zilch holt Bronze in Bürstadt

Florian Zilch mit der Bronzemedaille um den Hals.

Am Sonntag, den 20. Oktober 2019, fand in Bürstadt das überregional besetzte Katana-Turnier statt. Für den 1. JC Großkrotzenburg ging Florian Zilch hierbei sowohl in der Altersklasse U 21, als auch bei den Senioren, jeweils in der Gewichtsklasse -81 kg, auf die Matte.

In der Altersklasse U 21 konnte er sich nach kräftezehrenden Kämpfen die Bronzemedaille sichern. Bei den Senioren kämpfte sich Florian Zilch ebenfalls ins kleine Finale um den dritten Podestplatz vor. Zu Beginn des Kampfes kontrollierte er mit gutem Griffkampf seinen Kontrahenten und ging durch einen Fusswurf in Führung, ehe eine kleine Unaufmerksamkeit zu einer unglücklichen Niederlage und somit zu Platz fünf führte.

Flo hat gezeigt, dass er im Erwachsenenbereich körperlich immer besser mithalten und Wertungen erzielen kann. Allerdings hat man gesehen, dass man bei den Senioren zunächst Wettkampfpraxis sammeln muss, um sehr erfahrene Judoka zu besiegen. Wenn Flo weiterhin aus kleinen Unachtsamkeiten lernt, wird er mit Sicherheit auch bei den Männern immer mehr Kämpfe und Medaillen gewinnen.“, kommentierte JCG-Sportwart Thomas Albert den Wettkampfverlauf in Bürstadt.

JCG-TIGERS bleiben in der Erfolgsspur

Am Sonntag, den 24.09.2019, fanden zeitgleich das Herbstturnier der Altersklasse U 12 in Lindenfels, sowie die Hessichen Einzelmeisterschaften der Erwachsenen in Elz statt.

Bei den Hessischen Einzelmeisterschaften in Elz startete Florian Zilch in der Gewichtsklasse -81 Kilogramm für den 1. Judoclub Großkrotzenburg. In einem von Bundesligakämpfern gespickten Teilnehmerfeld konnte sich der 18-Jährige unter die Top 10 seiner Gewichtsklasse vorkämpfen und erreichte den neunten Platz.

Die JCG-TIGERS am Sonntag in Lindenfels:
Von links nach rechts: Aimee Schöttelndreier, Trainer Sven Gottwald, Felix Leander Bialas, Marcel Albert und Laura Albert.

In der Altersklasse U 12 gingen beim Herbstturnier in Lindenfels Aimee Schöttelndreier, Marcel Albert und Felix Leander Bialas für den 1. JCG auf die Matte. Dem Karlsteiner Marcel Albert gelang dabei als jüngstem Starter in der Gewichtsklasse -34,6 Kilogramm der Sprung auf den dritten Podestplatz. Aimee Schöttelndreier konnte sich bei dem Turnier mit hoher weiblicher Beteiligung in der Gewichtsklasse -41,8 Kilogramm ebenfalls die Bronzemedaille sichern. Für den Höhepunkt des Wettkampftages sorgte diesmal Felix Leander Bialas in der Gewichtsklasse -24,8 Kilogramm, der alle seine Begegnungen durch Wurftechniken mit anschließenden Haltegriffen für sich entscheiden konnte und sich somit über seine erste Goldmedaille freuen durfte.

Ich denke wir können auf unsere Starter am vergangenen Wochenende stolz sein, denn sie haben allesamt wieder einmal vollen Einsatz gezeigt. Wenn man bedenkt, dass neben unseren wettkampferprobten Judoka noch alleine in unserem Anfängertraining rund 30 junge Judoka in den Startlöchern stehen, sehe ich der Zukunft unseres Nachwuchses optimistisch entgegen.“, resümierte JCG-Präsident Andreas Koch einen ereignisreichen Wettkampfsonntag.

Nachwuchsjudoka des 1. Judoclub Großkrotzenburg in Gedern erfolgreich

Die JCG-TIGERS in Gedern:
Hinten von links nach rechts: Leonie Schütz und Trainer Florian Zilch.
Vorne von links nach rechts: Marie Speckhardt, Laura Albert und Marcel Albert.

Am Samstag, den 21.09.2019, nahmen die jüngsten Judoka des 1. Judoclub Großkrotzenburg beim 1. Zwergen-Randori in Gedern teil. Bei dieser speziellen Turnierform gibt es keine vorzeitigen Siege, sondern jeder Kampf geht über zwei Minuten, um allen teilnehmenden Nachwuchsjudoka die Gelegenheit zu geben, möglichst viel Wettkampferfahrung zu sammeln.

Laura Albert war in ihrer Gewichtsklasse ohne Gegner und nahm es daher außer Konkurrenz mit schwereren Judoka auf, um auf diese Weise Kampfpraxis zu erhalten. Hierbei konnte Laura sogar gegen fünf Kilogramm schwerere Judoka mit starkem Einsatzwillen dagegenhalten und sich ihre erste Medaille redlich verdienen.

Marie Speckhardt steigerte sich ebenfalls von Kampf zu Kampf. Insbesondere beim Befreien aus Haltegriffen hat sie dabei mehrfach ihr Bewegungsgeschick unter Beweis stellen können und landete bei ihrem Wettkampfdebüt auf dem dritten Platz.

Leonie Schütz gelang es im Verlauf ihrer drei Kämpfe ein Dutzend Wurftechniken durchzusetzen und somit jede Begegnung für sich zu entscheiden. Der Lohn dafür war der erste Platz in ihrer Gewichtsklasse.

Das Turnier war eine super Möglichkeit mit Laura Albert und Marie Speckhardt zwei unserer jüngsten Judoka an das Wettkampfgeschehen heranzuführen. Zudem konnte sich Leonie Schütz erstmals auf den obersten Podestplatz vorkämpfen.“, fand Jugendtrainer Florian Zilch lobende Worte für das Zwergen-Randori.

1. Judoclub Großkrotzenburg nimmt erneut am Kerbumzug Teil

Die Judoka, ihre Eltern und Trainer vor dem Start zum diesjährigen Kerbumzug.

Am vergangenen Samstag, den 07. September 2019, liefen die Judoka des 1. Judoclub Großkrotzenburg erneut beim Großkrotzenburger Kerbumzug mit. Um den Judosport in Großkrotzenburg insgesamt zu repräsentieren, haben sich Trainer der Judoabteilung des TV Großkrotzenburg den JCG-Judoka angeschlossen.

Während die Judoka die traditionsreichen Judoanzüge trugen, stellten die Eltern des Vereins die Vereinskleidung zur Schau. Im Laufe des Umzugs wurden den Zuschauern Eindrücke über die Judoprinzipien in kleinen Demonstrationen dargeboten. Zudem warfen die Judoka fleißig Bonbons in die Menge und verteilten Flyer. Es war für viele Zuschauer ein absoluter Hingucker, wie souverän die JCG-Nachwuchsjudoka ihren Verein und ihre Sportkleidung in die Öffentlichkeit trugen.

Die JCG-Judoka bei der Demonstration von Judotechniken.

Nach der Ankunft auf dem Kerbplatz in Großkrotzenburg ließen die Judorepräsentanten den Nachmittag in geselliger Runde auf der Kerb ausklingen.

Es hat allen Beteiligten wieder großen Spaß gemacht beim diesjährigen Kerbumzug mitzulaufen. Mit unserer Gruppe ist es uns einmal mehr gelungen unseren Sport bestens zu vertreten. Ein Dank geht auch an die Eltern unserer jüngeren Judoka, die uns an diesem Nachmittag wieder einmal tatkräftig unterstützt haben.“, fasste Vereinspräsident Andreas Koch einen durchweg angenehmen Nachmittag mit seinen Schützlingen zusammen.

Vereinsübergreifende Judofreizeit im Jugendzentrum Ronneburg

Am vergangenen Wochenende vom Freitag, den 30. August, bis Sonntag, den 01. September, fand im Jugendzentrum Ronneburg eine vereinsübergreifende Judofreizeit unter Beteiligung des Judoclub Wächtersbach, des TV Gedern, der SG Huttengrund, sowie des 1. Judoclub Großkrotzenburg statt. Hieran nahmen 37 Judoka im Alter von 6 bis 14 Jahren unter der Leitung von einem siebenköpfigen Trainerteam teil.

Ging es am Freitag mit einem gemeinsamen Abendessen und einigen Spielen in der Turnhalle noch relativ entspannt los, stand am Samstag morgen der Frühsport auf der Laufbahn mit 50-Meter-Sprints und ausgiebigem Treppensteigen auf dem Programm, ehe die Judoka das Frühstück erwartete. Im Anschluss daran wurden die Judoka in einer zweistündigen Trainingseinheit gefordert, wobei die Vermittlung von Bewegungsgeschick und Judotechniken im Standkampf im Mittelpunkt standen. Abgerundet wurde die Einheit durch zahlreiche Trainingskämpfe, um die Anwendung des Erlernten zu vertiefen.

Nach dem Mittagessen machten sich alle Judoka gemeinsam auf den Weg zur Ronneburg, um ihre Umgebung näher erkunden zu können. Nach der Rückkehr ins Jugendzentrum begann man den Abend mit einem gemeinsamen Grillen, bevor die Judoka nach Einbruch der Dunkelheit ein Knicklichterparkour auf dem Sportplatz erwartete.

Die Lehrgangsteilnehmer mit dem Trainerteam auf der Ronneburg.

In den Sonntag starteten die Lehrgangsteilnehmer mit einem ausgiebigen Frühstück. Danach stand ein letztes zweistündiges Training an, welches im Bodenkampf seinen Schwerpunkt hatte. Schließlich lies man die Freizeit im gemütlichen Beisammensein mit einem Mittagessen ausklingen, ehe die müden, aber sichtlich zufriedenen Judoka die Heimreise mit ihren Eltern antraten.

Hatten am ersten Abend noch manche der jüngeren Judoka heimweh, so hatten am Sonntag alle den Wunsch nach einer Verlängerung der Judofreizeit. Ich denke daran sieht man, dass wir im ersten Anlauf schon Vieles richtig gemacht haben. Es war nach der Judosafari im letzten Jahr die zweite vereinsübergreifende Veranstaltung, die ein voller Erfolg war. Das zeigt, was möglich ist, wenn viele engagierte Menschen konstruktiv zusammenwirken.“, freute sich Andreas Koch, Präsident des 1. Judo-Club Großkrotzenburg, über eine gelungene vereinsübergreifende Judofreizeit.

1. Judoclub Großkrotzenburg startet erfolgreich in das zweite Halbjahr

Marcel Albert (links) und Wolf Lindner (rechts) beim Open-Air-Turnier.

Am 17. August 2019 begann für das Wettkampfteam des 1. Judoclub Großkrotzenburg die zweite Jahreshälfte mit dem Open-Air-Turnier im südhessischen Pfungstadt.

Der Karlsteiner Marcel Albert konnte sich in der Altersklasse U 11, -33,1 kg, im entscheidenden Kampf um die Silbermedaille durch eine Umdrehtechnik im Bodenkampf mit anschließendem Haltegriff durchsetzen und somit die erste Medaille des 1. JCG im zweiten Halbjahr gewinnen.

Wolf Lindner stellte in der Altersklasse U 13, -40 kg, bereits mit einem Sieg im ersten Kampf die Weichen früh auf Medaillenkurs. Auch er konnte sich im Bodenkampf erfolgreich durchsetzen. In einer sehr spannenden Gewichtsklasse konnte sich Wolf Lindner am Ende des Tages über eine Bronzemedaille freuen.

Marcel und Wolf haben wie gewohnt von Anfang an großen Einsatzwillen gezeigt. Mit etwas mehr Glück bei manchen Kampfrichterentscheidungen, hätten die Platzierungen sogar noch besser ausfallen können. Nichtsdestotrotz war das Turnier mit einer Silber- und einer Bronzemedaille aus meiner Sicht ein sehr gelungener Start in die zweite Jahreshälfte.“, zeigte sich Jugendtrainer Florian Zilch erfreut über die ersten Medaillen nach der Sommerpause.

JCG-Judoka rund um die Ferien aktiv

Auch bei sommerlichen Temperaturen und zur Ferienzeit sind die Judoka des 1. Judoclub Großkrotzenburg sportlich aktiv.

Die JCG-Eltern präsentieren stolz die JCG-Nachwuchsjudoka nach dem Fitnesstraining vor den hessischen Sommerferien.

Bereits vor Beginn der hessischen Sommerferien wurde im Rahmen der letzten zwei Trainingseinheiten freitags geschwitzt für die Strandfigur. Hierzu fanden sich neben den JCG-Nachwuchsjudoka zahlreiche ihrer Eltern in der Trainingshalle ein. Bei einem ausdauernden Fitnessprogramm konnten auf diese Weise die Eltern am eigenen Leib erleben, dass der Sport ihrer Kinder nicht nur anstrengend, sondern ebenfalls mit viel Spaß verbunden sein kann.

In den ersten drei Wochen der Sommerferien waren die Judoka des 1. JCG, neben dem gewohnten Dienstagstraining, donnerstags als Trainingsgäste bei dem befreundeten Judoclub Wächtersbach auf der Matte. Dort konnten sie sich mit gleichaltrigen Judoka austauschen und in Trainingskämpfen messen. Unter der Leitung des ehemaligen Nationalkaderathleten Lars Kauer ließen sich darüber hinaus einige wettkampfspezifische Feinheiten erlernen.

In der Woche vom 05.08-09.08.2019 haben mit Leonie Schütz, Marcel Albert und Florian Zilch drei JCG’ler an der Judo-Sommerschule in Rodgau teilgenommen. Dabei konnten sie zahlreiche neue technische Ideen und Trainingseindrücke in täglich zwei zweistündigen Einheiten sammeln. Geleitet wurden die Lehrgänge von den zwei japanischen Judomeistern Shiro Yamamoto (9. Dan) und Makoto Katada (8. Dan).

Leonie Schütz (links) und Marcel Albert mit Makoto Katada, einem Trainer aus der weltweit bekanntesten Judoschule, dem Kodokan in Tokio.

Ich freue mich, dass es uns dieses Jahr erneut gelungen ist unseren Sportlern zusätzlich zum wohlverdienten Urlaub die ein oder andere schöne Abwechslung zum Ferienalltag zu ermöglichen.“, äußerte sich Sportwart Thomas Albert durchweg positiv über die Aktivitäten des 1. JCG rund um die hessischen Sommerferien.

 

 

Medaillenränge für den 1. Judoclub Großkrotzenburg bei Hessenmeisterschaften

Am vergangenen Wochenende, den 15. und 16. Juni 2019, ging es für das Wettkampfteam des 1. Judoclub Großkrotzenburg, die JCG-TIGERS, nach Neuhof zu den diesjährigen Hessischen Einzelmeisterschaften der Altersklassen U 11 und U13.

Das Wettkampfteam der JCG-TIGERS am Samstag in Neuhof:
Vorne von links nach rechts: Die Nachwuchsjudoka Laura Albert und Ronja Schütz, sowie Leonie Schütz. Hinten: Marcel Albert.

Bereits am Samstag gingen mit Leonie Schütz und Marcel Albert zwei JCG-Judoka in der Altersklasse U 11 an den Start. Dem Karlsteiner Marcel Albert gelang dabei in der mit 21 Teilnehmern stark besetzten Gewichtsklasse -34 Kilogramm der Sprung in die Top 10 auf einen beachtlichen 9. Platz. Die Kahlerin Leonie Schütz erreichte mit couragiertem Auftreten in ihrer Gewichtsklasse -22 Kilogramm die Silbermedaille und wurde somit Vizehessenmeisterin.

Am Sonntag betrat Aimee Schöttelndreier in der Altersklasse U 13, -40 Kilogramm, die Matte für den JCG. Unter den Augen des U 15-Hessenkadertrainers Dominik Riedel konnte sie den entscheidenden Kampf um den dritten Platz drei Sekunden vor Kampfende durch eine Wurftechnik für sich entscheiden und erstmals die Bronzemedaille bei einer Hessenmeisterschaft gewinnen.

Aimee Schöttelndreier (ganz rechts auf dem Podest) bei der Siegerehrung.

Ich freue mich riesig, dass es uns dieses Jahr gelungen ist, Podestplätze bei der Hessenmeisterschaft zu erobern. Das ist umso bemerkenswerter, da alle unsere Starter noch zu den jüngeren Jahrgängen ihrer Altersklassen gehören. Zudem hat Marcel Albert am vergangenen Wochenende stellvertretend für einige JCG-Nachwuchskämpfer das Potenzial angededeutet, dass zukünftig weitere JCG-TIGERS einen Podestplatz auf Landesebene erreichen können.“, freute sich Jugendtrainer Florian Zilch über die ersten Medaillen bei Juniorenhessenmeisterschaften für den JCG seit 13 Jahren.

JCG-Judoka nehmen an Bezirksjugendlehrgang teil

Die Lehrgangsteilnehmer mit dem Bezirkstrainerteam.

Am vergangenen Samstag, den 25. Mai 2019, fand in Nidda ein Technik- und Randorilehrgang des Bezirks Hessen Ost statt.

Hierzu fanden sich 57 Nachwuchsjudoka aus Osthessen auf der Judomatte ein. Darunter waren mit Leonie Schütz, Marcel Albert, Aimee Schöttelndreier, sowie Kira Schöttelndreier vier Judoka der JCG-TIGERS, dem Wettkampfteam des JCG, vertreten.

Der Lehrgang begann unter der Leitung von Julian Jungermann mit einigen Aufwärmspielen, welche koordinative Elemente und Reaktionsvermögen schulten. Daran anknüpfend wurden verschiedene Wurftechniken ausgiebig geübt. Nach einer kleinen Pause folgte das Einstudieren von Techniken im Bodenkampf. Schließlich absolvierten die anwesenden Judoka noch Randoris (der japanische Begriff für einen Trainingskampf), um die erlernten Techniken wettkampfnah erproben zu können. Abgerundet wurde die Trainingseinheit mit einem Abschlussspiel, ehe die begeisterten Judoka den Heimweg antraten.

Für unsere Judoka war der Lehrgang eine schöne und lehrreiche Abwechslung zum Trainingsalltag. Gerade solche Lehrgänge geben den jüngeren Athleten die Gelegenheit Sportler aus anderen Vereinen, sowie neue Trainingsmethoden kennenzulernen. Wir bedanken uns beim neuen Bezirksjugendleiter Julian Jungermann, dessen Heimatverein TV Nidda, sowie dem Trainerteam für die vorbildliche Durchführung des Lehrgangs.“, zog Sportwart Thomas Albert ein positives Fazit aus dem Lehrgang.